Strotonin Dog Support
Futtermittel Packung Strotonin für gestresste, ängstliche und nervöse Hunde. Strotonin feed pack for stressed, anxious and nervous dogs.
Fütterungsempfehlung Strotonin für gestresste, ängstliche und nervöse Hunde. Feeding recommendation Strotonin for stressed, anxious and nervous dogs.
Fütterungsempfehlung Strotonin für gestresste, ängstliche und nervöse Hunde. Feeding recommendation Strotonin for stressed, anxious and nervous dogs.

Strotonin

Strotonin Dog Support

Angebotspreis€29,99
€3,00 /g

Strotonin Dog Support – Begleitende Fütterung für sensible Hunde

Strotonin ist ein Einzelfuttermittel für Hunde, das in enger Zusammenarbeit mit Tierärzt entwickelt wurde. Es enthält eine fein abgestimmte Kombination aus essenziellen Aminosäuren, Magnesiumfumarat, pflanzlichen Aromastoffen und L-Tryptophan. Viele Hundebesitzer setzen Strotonin begleitend ein – z. B. bei Reisen, neuen Umgebungen, lauten Ereignissen (wie Silvester) oder anderen Alltagssituationen.

✓ Nur 1-2 Gramm pro Tag

✓ Für einen greifbaren Hund

✓ Langfristig fütterbar

✓ Fütterung für sensible Hunde

Größe:Probierpackung (10x1)

Zusammensetzung: Magnesium fumarat

Analytische Bestandteile:
Rohprotein: 2.6%
Rohfett: 5.6%
Phosphor: 0.01%
Rohfaser: 0.9
Rohasche: 24.4%
Calcium: 0.4%
Magnesium: 14.2%

Zusatzstoffe pro Kilo:

Aromastoffe:

Passionsblumenextrakt: 100 000 mg,
L-Leucin: 10 000 mg,
Phenylalalin 5 000 mg

Aminosäuren:
L-Tryptophan (3a440) 60 000 mg

Eine Packung enthält Einzelportionen á 1 Gramm.

Kein Sedativum Von Tierärzten empfohlen Entwickelt und hergestellt in Deutschland
Kein Sedativum Von Tierärzten empfohlen Entwickelt und hergestellt in Deutschland

Von Experten empfohlen

Dr. med.vet. Gunther Herold

„Viele unserer Patientenbesitzer setzen Strotonin unterstützend ein – z. B. vor Silvester oder längeren Reisen mit dem Flugzeug. Das Produkt wird gut angenommen und lässt sich unkompliziert füttern.“

Dr. Herold ist niedergelassener Tierarzt für Kleintiermedizin im Berliner Umland.

Anwendungsbeispiele für Hunde

Im Folgenden haben wir typische Anwendungsfälle für eine Gabe von Strotonin Dog Support für Sie zusammengestellt:

Viele Hunde sind es gewohnt, eng mit ihren Bezugspersonen zusammenzuleben. Müssen sie in bestimmten Situationen allein zu Hause bleiben, kann das für manche Hunde herausfordernd sein. Eine schrittweise Eingewöhnung – mit festen Ritualen, kurzen Trennungszeiten und einem vertrauten Rückzugsort – hilft vielen Hunden, diese Situationen zu meistern. Viele Hundehalter entscheiden sich, während der Trainingsphase ergänzend Strotonin zu füttern – z. B. morgens vor dem üben. Wichtig ist dabei, dass das Alleinsein langsam aufgebaut wird und das Tier mit positiven Reizen (z. B. Kaustange, Spielzeug, Routine) unterstützt wird.

Ein Umzug in eine neue Umgebung ist für viele Hunde eine besondere Herausforderung – egal ob vom Züchter, Tierschutz oder innerhalb der Familie. Unbekannte Gerüche, fremde Menschen oder neue Routinen können anfangs verunsichern. Viele Hundebesitzer beginnen bereits 2–3 Tage vor dem Umzug mit der ergänzenden Fütterung von Strotonin – und führen diese während der ersten Eingewöhnungswoche fort. Auch bei adoptierten oder sensiblen Tieren berichten Kunden, dass Strotonin als unterstützender Baustein während dieser Umstellung gut angenommen wird.

Tipp: Gönnen Sie Ihrem Hund in dieser Zeit möglichst viel Ruhe und vermeiden Sie unnötige Reize. Besuch, Kindertrubel oder neue Ausflüge sollten zunächst reduziert werden – so kann Ihr Hund in seinem eigenen Tempo ankommen. Bei Unsicherheiten zur Eingewöhnung oder zum Verhalten Ihres Hundes lohnt sich die Unterstützung durch eine erfahrene Hundetrainer.

Während der Jagdausbildung oder im jagdlichen Einsatz erleben Hunde viel – laute Geräusche, komplexe Abläufe und wechselnde Umgebungen. Das ist besonders bei jungen oder unerfahrenen Hunden anfangs neu. Hundehalter entscheiden sich daher, bereits 3-4 Tage vor dem Jagdtraining oder -einsatz mit der ergänzenden Fütterung von Strotonin zu beginnen – als Baustein eines ruhigen, routinierten Ablaufs. Strotonin wird in solchen Situationen oft begleitend gegeben – etwa wenn der Hund sehr schnell auf die Umgebung reagiert oder sich erst an bestimmte Abläufe gewöhnen muss.

Laute Geräusche wie Feuerwerk, Donner oder Baulärm können für Hunde herausfordernd sein – wenn sie damit wenig oder keine positive Erfahrung gemacht haben. Viele Hundebesitzer beginnen 2–3 Tage vor Silvester oder einem angekündigten Unwetter mit der ergänzenden Fütterung von Strotonin – z. B. in Kombination mit einem Leckerli oder einem Stück Leberwurst. In dieser Zeit ist es besonders hilfreich, dem Hund einen geschützten Rückzugsort zu bieten und neue Reize weitgehend zu vermeiden. Auch beruhigende Geräuschkulisse (z. B. Radio) oder vertraute Routinen können das Sicherheitsgefühl unterstützen.

Hinweis: Strotonin hat keine sedierende Wirkung. Die natürliche Reaktionsfähigkeit des Hundes bleibt erhalten – bitte führen Sie Ihren Hund daher wie gewohnt sicher an der Leine.

Für viele Hunde ist das Verlassen der gewohnten Umgebung zunächst ungewohnt – ob bei einer Autofahrt, einer längeren Zugreise oder gar einer Flugreise. Neue Geräusche, Gerüche und Bewegungsabläufe können sie fordern, besonders wenn das gewählte Transportmittel neu für sie ist. Viele Hundebesitzer beginnen 2–3 Tage vor der geplanten Abreise mit der ergänzenden Fütterung von Strotonin – und führen diese während der Reise fort. Auch am Urlaubsort kann die gewohnte Fütterung beibehalten werden, um möglichst viel Routine zu erhalten. Für mehr Sicherheit und Komfort unterwegs empfehlen sich eine gut passende Transportbox, vertraute Gegenstände (z. B. Decke, Spielzeug), sowie – wenn möglich – kurze Trainingseinheiten vor der Reise.

Tipp: Planen Sie bei längeren Fahrten ausreichend Pausen und sorgen Sie für Belüftung und angenehme Temperaturen.

Für viele Hunde ist ein Termin in der Tierarztpraxis mit vielen ungewohnten Eindrücken verbunden: neue Gerüche, fremde Tiere, andere Geräuschkulissen und oft eine gespannte Atmosphäre im Wartebereich. Viele Hundehalter beginnen 2–3 Tage vor einem geplanten Tierarztbesuch mit der ergänzenden Fütterung von Strotonin. Ziel ist es, dem Hund möglichst viel Vertrautheit und Stabilität mitzugeben – über Routinen, vertraute Menschen und eine ruhige Umgebung. Strotonin wird dabei begleitend eingesetzt, z. B. bei sensiblen, die in neuen Situationen schnell unruhig wirken.

Tipp: Bleiben Sie ruhig, sprechen Sie ruhig mit Ihrem Hund und geben Sie ihm die Zeit, sich an die Umgebung zu gewöhnen. Ihre eigene Ausstrahlung macht einen großen Unterschied.